Evangelische Frauen im Rheinland
Die E-Mail wird nicht richtig dargestellt?
Öffnen Sie die E-Mail im Browser!

Newsletter Oktober 2025

Neues von den Evangelischen Frauen im Rheinland und ihren diakonischen Einrichtungen

Radikale Hoffnung

Andacht von Dagmar Müller, Leitende Pfarrerin Evangelische Frauen im Rheinland e.V.
Mitgliederversammlung am 27.09.2025

Die dauernde Überflutung der Menschen mit Hass und Hetze hat schwere Auswirkungen auf die seelische Gesundheit. Pastorin Annette Behnken sprach in ihrem Wort zum Sonntag am 20. September 2025 über die „Vergiftung der Seelen" und über das, was uns heilen kann. 
Bei der Mitgliederversammlung der Evangelischen Frauen im Rheinland ergänzte Pfarrerin Dagmar Müller diese Gedanken durch ein Nachdenken darüber, was unzufrieden und zufrieden macht:

Wir sind eine erschöpfte Gesellschaft. Wir sehen viele ratlose Politiker:innen, die auch einen Richtungsstreit ausfechten. Und ich nehme fast allen demokratisch Gesinnten ab, was Gutes und Konstruktives zu wollen. Und doch geht so viel in die Hose! Wir leben in einem Staat, in dem es den meisten gut geht – und doch so viele unzufrieden sind. Sind Sie unzufrieden oder zufrieden?

Wenn Unzufriedenheit keinen Ausgleich finden kann, dann kommt Verbitterung und Hass. Annette Behnken nennt die Medizin „Radikale Hoffnung!“ und die will gelebt werden. Wie? Das beschreibt Paulus im Kolosserbrief 3,12-15.

Zufrieden wird man in der Gestaltung des Miteinanders, im gemeinsamen Bewältigen der Herausforderungen, durch Selbstüberwindung, Großzügigkeit, gemeinsames Lachen und Tanzen, einfach durch die goldenen Momente im Leben. Sie geben Kraft und Zufriedenheit.
Wer dann noch seinen Frieden mit und in Gott findet, das heißt, sich mit seinem Sein und seinem So-Sein immer wieder in seine Gegenwart begibt, der hat das Gütesiegel am goldenen Band gewonnen. Ein solches goldenes Band habe ich heute für alle dabei. Nehmen Sie es als Lesezeichen in Ihre Bibel mit. Oder für Ihren Roman, der Ihnen gerade Freude macht. Wie auch immer – lassen Sie sich erinnern an unsere „Radikale Hoffnung", an die Liebe, die den Tod überwunden hat. Und wachsen Sie in Ihrer Zufriedenheit! Amen!

Lesen Sie hier die gesamte Andacht

Neu im Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Evangelischen Frauen im Rheinland e.V. entscheidet über Themen und Strategien des Verbands. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Pfarrerin Dagmar Gruß aus Bonn, Roswitha Rienäcker (Kreisverband Aachen), Petra Schmidt (Kreisverband Ottweiler), Renate Schulz (Kreisverband Leverkusen) und jetzt neu Ute Wagner aus Swisttal. Wir freuen uns sehr, dass Frau Wagner einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt wurde, und gratulieren zu ihrem neuen Amt.

Heiligkeit

Gottesdienst zum 1. Advent 2025

Mit unserem Gottesdienst laden wir dazu ein, sich mit dem Thema „Heiligkeit“ auseinanderzusetzen und die heiligen Momente des Lebens zu entdecken und auch zu bedenken, dass wir selbst die Heiligen Gottes sind. Was heißt das für unser Leben? Wie leben wir unsere Gemeinschaft der Heiligen, die wir im Glaubensbekenntnis bezeugen? Denn diese Gemeinschaft – das sind ja wir.

Für viele ist die Adventszeit mit der Vorfreude auf Weihnachten eine ganz besondere, eine „heilige Zeit“. Advent ist die Zeit, in dem wir dem Heiligen in uns und in dieser Welt Aufmerksamkeit schenken in der Erwartung des einen Heiligen in dieser Welt.
 

Der Gottesdienst steht zum kostenlosen Download auf unserer Website.

Bei unseren regionalen Studientagen besprechen wir den Gottesdienst und erarbeiten Gestaltungsideen. Zudem erhalten Sie zusätzliches Material für Advents- und Weihnachts-Feiern in den Frauen(hilfe)-Gruppen.

Termine der regionalen Studientage

Träume leben

Andachten durch das Kirchenjahr 2025/2026

Wir laden zum Träumen ein! Träume faszinieren seit jeher: Sie beflügeln, inspirieren und setzen eine schöpferische Kraft frei. Sie stehen für Hoffnung, Visionen und neue Perspektiven.

Wir alle haben Träume – sei es der Traum von einem gesunden, sorgenfreien Leben oder von einem ganz bestimmten Ziel. Doch oft stehen wir vor Herausforderungen, die uns davon abhalten, unsere Träume zu leben.
Träume zu leben, bedeutet, sie nicht nur zu träumen, sondern auch, mutig zu sein und sie in die Tat umzusetzen.

Wovon träumen Sie?
Was brauchen Sie, um Ihre Ideen und Träume zu verwirklichen?

In der Bibel werden Träume oft als Mittel der Kommunikation zwischen Gott und den Menschen verstanden. Träume enthalten wichtige Botschaften. Sie können ein Wegweiser sein, neue Perspektiven eröffnen und dazu ermutigen, im Vertrauen auf Gott unsere Wünsche und Hoffnungen aufzuspüren und unsere Träume zu leben. 

Weitere Informationen & Bestellung

Gott weiblich anreden?

Digitaler Info- und Gesprächsabend des deutschen WGT-Komitees

Termin: 08.10.2025, 19:00-21:00 Uhr
Online
, Teilnahme kostenlos
Referentin: Dr. Annette Jantzen
Anmeldungen bis 05.10.2025 an: weltgebetstag@weltgebetstag.de

Weibliche Sprachformen für Gott sorgen manchmal für Empörung, Unverständnis und Abwehr. Aber es ist mehr als eine Spielerei, mehr als eine Mode und viel mehr als eine Befindlichkeit; denn wie wir von Gott sprechen, prägt, wie wir von Menschen denken. Dr. Annette Jantzen (www.gotteswort-weiblich.de) wird eine Einführung in die weiblichen Gottesbilder der Bibel geben, danach ist Zeit zum Austausch darüber.

Weitere Informationen

Belletristik aus Nigeria: Literaturtipps zum Weltgebetstag 2026

Termin: 10.12.2025, 19:30-21:00 Uhr
Online
, Teilnahme kostenlos

Die kulturelle Vielfalt Nigerias drückt sich auch in der Fülle und Verschiedenheit des literarischen Schaffens nigerianischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus. Einen kleinen Einblick bieten wir Ihnen bei dieser Online-Veranstaltung.

Weitere Informationen & Anmeldung

„Kommt! Bringt eure Last.“ – Weltgebetstag 2026

Am 6. März 2026 verbinden sich Frauen weltweit im Gebet – dieses Mal mit Texten und Impulsen von Frauen aus Nigeria. Aus ihren Berichten erfahren wir, wie die Situation der Frauen in Nigeria ist. Dabei spielen Politik und Wirtschaft sowie die verschiedenen Religionen und die große kulturelle Vielfalt eine wichtige Rolle.
Zur Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2026 laden wir Sie herzlich zu unseren Seminaren und regionalen Studientagen ein.
 

Ökumenische Werkstatt-Seminare zum Weltgebetstag 2026
Leitung: Dagmar Müller, Andrea Effelsberg und Team der AG WGT Rheinland

Termine der WGT-Studientage

(Un-)Bekannte Mütter in der Bibel

Termin: 05.11.2025, 19:30-21:00 Uhr
Online, 
Teilnahme kostenlos

Bei dieser Online-Veranstaltung werden Geschichten über ausgewählte (un-)bekannte Mütter, von denen die Bibel erzählt, vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um berühmte Figuren wie Maria oder Sara, sondern auch um Mütter, die eher unbekannt sind und die dennoch eine wichtige Rolle spiel(t)en. Gemeinsam entdecken wir ihre Geschichten und fragen, was sie uns heute zu sagen haben.

Der Vortrag ergänzt die bisherigen Veranstaltungen und Veröffentlichungen rund um das Thema "Mütter", mit dem sich der Verband Evangelische Frauen im Rheinland in diesem Jahr besonders auseinandergesetzt hat. 

Nach dem Anmeldeschluss senden wir Ihnen die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz zu.

Weitere Informationen und Anmeldung

Ausstellungsbesuch mit Führung "Heldinnen / Sheroes"

Termin: 25.10.2025, 14:15-16:30 Uhr
Frauenmuseum Bonn

Mut, Selbstlosigkeit, ethische Prinzipien, Ausdauer, Entschlossenheit und Inspiration charakterisieren die Frauen, denen sich die Ausstellung "Heldinnen / Sheroes" des Frauenmuseums widmet. Die gezeigten Arbeiten eröffnen vielfältige Perspektiven auf historische Persönlichkeiten und zeitgenössische Aktivistinnen. Sie greifen politische Kämpfe auf, erzählen persönliche Geschichten und hinterfragen gesellschaftliche Narrative über Held*innentum.

Internationale Künstlerinnen setzen sich in ihren Werken mit Fragen von Erinnerung, Widerstand, Identität und kollektiver Verantwortung auseinander. Darüber hinaus präsentieren zahlreiche regionale Künstlerinnen Werke über Heldinnen aus anderen Weltregionen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Maike Schöfer, Nö: Eine Anstiftung zum Neinsagen | Ein inspirierendes Buch über Selbstbehauptung und Widerstand

Von der großen Kraft eines kleinen Wortes
Wir alle kommen mit einem Nein auf die Welt. Schreien, weil etwas nicht stimmt. Als trotzige Mädchen sind wir erst süß, dann wird uns der Protest abtrainiert. Wir sollen gefallen, keine Probleme machen. Maike Schöfer gibt uns mit diesem Buch das Nein zurück. Ein Nein kann Akt der Selbstbehauptung sein, Ablehnung bedeuten, aber auch etwas viel Größeres: Widerstand. Ob als befreiendes Nö zu Dingen, die wir nicht tun wollen, oder als wütendes Nein zu festgefahrenen Strukturen und Diskriminierung. Eine inspirierende, persönliche Untersuchung des wohl feministischsten Wortes, das wir wählen können.

Nö: Eine Anstiftung zum Neinsagen - Piper-Verlag

Antje Schrupp, Unter allen Umständen frei: Revolutionärer Feminismus bei Victoria Woodhull, Lucy Parsons und Emma Goldman

Feminismus bedeutet mehr als Gleichberechtigung: Er strebt eine freiheitliche Gesellschaft an, in der niemand unterdrückt wird. Davon waren diese drei Revolutionärinnen überzeugt: Victoria Woodhull (1838–1927), erste US-Präsidentschaftskandidatin, Lucy Parsons (1851–1942), militante Aktivistin und Gewerkschafterin, und Emma Goldman (1869–1940), anarchistische Vordenkerin und Jüdin. Diese Frauen kämpften jenseits der bürgerlichen weißen Frauenbewegung kompromisslos für Freiheit, Liebe und Gleichheit. Antje Schrupp beleuchtet das »Goldene Zeitalter« des späten 19. Jahrhunderts in den USA und zeigt, wie intersektionaler Feminismus schon damals begann und bis in aktuelle Debatten nachwirkt.

Unter allen Umständen frei - Helmer-Verlag

Online Shopping – Sicher einkaufen und bezahlen im Netz

Termin: 20.10.2025, 17:00-18:30 Uhr
Online, Teilnahme kostenlos

Die Zahl der Schnäppchenjäger wächst, und der Wettbewerbsdruck der Onlineshops steigt. Doch nicht alle Angebote im Netz sind seriös: Immer wieder fallen Menschen auf Fake-Shops herein. Manuela Dorlaß von der Verbraucherzentrale NRW berichtet von Chancen und Fallstricken beim Online-Kauf, wann ein Vertrag im Internet zustande kommt und informiert über Widerrufsrechte und unterschiedliche Arten der Bezahlung mit ihren Vor- und Nachteilen. 

Weitere Informationen & Anmeldung

Cookies und Co. – Geiz mit deinen Daten!

Termin: 27.10.2025, 17:00-18:30 Uhr
Online, 
Teilnahme kostenlos

Die Zahl der Online-Einkäufe steigt rasant, und wir besuchen immer mehr Webseiten, um uns zu informieren. Um sparsam mit den eigenen Daten umzugehen, kommt es auf die Einstellung bei der Cookie-Abfrage an. 

Manuela Dorlaß von der Verbraucherzentrale NRW bietet eine „Vortrags-Sprechstunde" zu diesem Thema an. Nach einem kurzen Impulsvortrag zu allgemeinen Einstellungsmöglichkeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen rund um das Thema zu stellen.

Weitere Informationen & Anmeldung

6. KMU: Ergebnisse und Erkenntnisse für Kirchengemeinden

Termin: 29.10.2025, 19:00-21:15 Uhr
Online, 
Teilnahme kostenlos

Bei der 6. Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung wurden 2022 über 5.200 Menschen in Deutschland gefragt, wie sie es mit Kirche und Religion halten. Ein Ergebnis: Nicht nur die Kirchenbindung, sondern auch die Religiosität geht zurück. Wir beschäftigen uns angesichts dieser Lage mit Handlungsoptionen für Kirchengemeinden, die aussichtsreich, kontraproduktiv oder vermutlich unwirksam sind.

Wir nehmen besonders die Themen Gottesglaube, religiöse Praktiken (Gebet, Bibel lesen, Gottesdienst) sowie die religiöse Sozialisation der (Nicht-) Kirchenmitglieder in den Blick.

Kirche wird in unserer Gesellschaft besonders durch ihre diakonischen Aufgaben wahrgenommen und geschätzt. Wie Kirche darüberhinaus gesellschaftlich relevant sein kann, hat die Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung ebenfalls erfragt.

Weitere Informationen & Anmeldung

PRO RETINA: Infotag Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)

Termin: 08.11.2025, 10:00-13:00 Uhr
Haus der Frauenhilfe
Ellesdorfer Str. 52, 53170 Bonn

Teilnahme kostenlos

AMD ist eine Volkskrankheit. In Deutschland sind rund 7,5 Millionen Menschen von einer AMD betroffen. 

Typische Merkmale sind Schwierigkeiten beim Lesen und Erkennen von Gesichtern, nachlassende Sehkraft in der Dämmerung, Probleme bei der Anpassung an veränderte Lichtverhältnisse, plötzliche Sehstörungen.

Beraterinnen und Berater der PRO RETINA Regionalgruppe Bonn/Rhein-Sieg informieren über das Krankheitsbild AMD und Therapieansätze, über das Leben mit AMD, über Hilfsmittel bei nachlassender Sehkraft und Chancen zur Teilhabe am Leben.

Weitere Informationen & Anmeldung

Rassismus…was habe ich damit zu tun?!

Ein Tagesseminar für WGT-Multiplikator*innen

Termin: 29.11.2025, 10:00–16:00 Uhr 
Online, Teilnahme kostenlos
Referent*in: Pastorin Daniela Konrädi, Referentin für ökumenische Bildungsarbeit mit Schwerpunkt Rassismuskritik

In diesem Seminar erhalten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, mit der eigenen Verwicklung in rassistische Systeme und Denkweisen in Kontakt zu kommen. Gemeinsam wird im Laufe des Tages über erste Schritte raus aus rassistischen (auch den eigenen) Systemen nachgedacht.

Die Veranstaltung ermöglicht mit Hilfe von verschiedenen Methoden eine konstruktive und nachhaltige Begegnung mit Menschen, die täglich von Rassismus betroffen sind. Sie will dazu ermuntern, rassistische Ressentiments wahrzunehmen, ihnen zu begegnen und im persönlichen Wirkungsbereich zu vermeiden.

Weitere Informationen & Anmeldung

Factsheet „Sorgearbeit ist der Normalfall: Zeit für Erwerbs- und Sorgearbeit"

Das Bündnis Sorgearbeit fair teilen veröffentlicht regelmäßig Zahlen und Fakten zur unfairen Verteilung von unbezahlter Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen und macht sich für eine geschlechtergerechte Verteilung dieser Aufgaben stark. Die Factsheets zeigen, wie viel mehr Zeit Frauen im Durchschnitt mit unbezahlter Arbeit verbringen und wie der Gender Care Gap sich negativ auf die wirtschaftliche und soziale Situation von Frauen auswirkt.

Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit. Auch Sorgearbeit ist Arbeit. Unbezahlte Sorgearbeit ist die Voraussetzung für bezahlte Erwerbsarbeit – sie ist gesellschaftlich und ökonomisch notwendige Arbeit. Kinder versorgen und erziehen, Angehörige und Freund*innen pflegen oder sich um den Haushalt kümmern: Die herausfordernde und vielschichtige Sorge- und Hausarbeit der einen ermöglicht überhaupt erst die Erwerbsarbeit der anderen.

Factsheet
Evangelische Frauen im Rheinland e.V.
Ellesdorfer Straße 50
53179 Bonn-Bad Godesberg

Tel. 0228 9541 117
Fax 0228 9541 100
Mail kucharski@frauen-rheinland.de