Evangelische Frauen im Rheinland
Die E-Mail wird nicht richtig dargestellt?
Öffnen Sie die E-Mail im Browser!

Newsletter Juli 2025

Neues von den Evangelischen Frauen im Rheinland und ihren diakonischen Einrichtungen

Segen – mehr als Worte

Andacht zu 1. Mose 12,2 von Christine Kucharski, Evangelische Frauen im Rheinland e.V. 
(in: Worte finden – Andachten 2025. 24 Andachten durch das Kirchenjahr)

Es ist Sommer. Die Sommerferien haben begonnen und viele fahren in den Urlaub. Die einen gehen wandern oder fahren Fahrrad, andere suchen Erholung beim Schwimmen im Meer oder in einem See und manche reisen gerne in ferne Länder, um Neues zu entdecken. Reisen macht Freude, aber es kann immer auch Risiken mit sich bringen. Wie gut tut es da, wenn mir jemand zum Start in den Urlaub einen Reisesegen zuspricht. Ein solcher Segen bringt zum Ausdruck: Du bist mir wichtig. Ich begleite dich in Gedanken. Und vor allem: Du bist nicht allein, denn Gottes Segen begleitet dich auf allen deinen Wegen. (...)

Wir alle sehnen uns nach etwas, das der Seele guttut, was uns Kraft, Mut und Ausdauer gibt. Jörg Zink vergleicht den Segen mit dem Regen, der vertrocknetes Land wieder mit Leben füllt und zum Blühen bringt. Segen ist mehr als nur ein gutes Wort. Da geschieht etwas, was sich nicht in Worte fassen lässt. Segen ist eine Verbindung zwischen Himmel und Erde, die etwas weitergibt vom Glanz und von der Kraft Gottes und uns an Leib und Seele stärkt. (...) Egal, ob Sie jetzt in den Urlaub starten oder den Sommer zu Hause verbringen: Seien Sie gesegnet!

Lesen Sie hier die gesamte Andacht

Gottesdienst zum Dünenklinik-Jubiläum

Vor 30 Jahren hat die Evangelische Frauen(hilfe) im Rheinland e. V. den Betrieb ihrer Mutter-Kind-Einrichtung auf Spiekeroog aufgenommen und seitdem konnten über 12.000 Familien eine Vorsorgemaßnahme zur Stärkung der Gesundheit von Leib und Seele in der Dünenklinik durchlaufen.

In der Inselkirche feierten Patientinnen, Mitarbeitende, Urlauberinnen und Insulaner/-innen mit Inselpastor Friedemann Schmidt und Pfarrerin Dagmar Müller einen fröhlichen, musikalischen und nachdenklichen Gottesdienst.

Mehr zum Jubiläum

Ökumenische Seminare zum Weltgebetstag 2026 Nigeria

Termine: 17.11.-20.11.2025 (online), 09.01.-11.01.2026 und 16.01.-18.01.2026 (Königswinter)
Leitung: Dagmar Müller, Andrea Effelsberg und Team der AG WGT Rheinland

Am 6. März 2026 werden wieder Frauen in über 150 Ländern und allen Regionen der Welt anlässlich des Weltgebetstags miteinander verbunden sein. „Kommt! Bringt eure Last.“ ist das Motto des nächsten Weltgebetstag, für den Christinnen aus Nigeria das Matthäus-Evangelium 11,28-30 ausgewählt haben. In den Werkstatt-Seminaren beschäftigen wir uns sowohl mit der Situation der Frauen im Spiegel aktueller Herausforderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als auch mit den verschiedenen Religionen, die in Nigeria vertreten sind, den Auswirkungen des Kolonialismus und der großen kulturellen Vielfalt. Auch der Bibeltext wird gemeinsam erschlossen und Gestaltungs-Vorschläge für den Gottesdienst erarbeitet.

Weitere Informationen & Anmeldung

Mutterschaft und Feminismus: Kann es gelingen, Mutterschaft emanzipiert zu leben?

Termin: 18.09.2025, 19:30-21:00 Uhr (online)

Wir führen unser diesjähriges Thema „Mütter“ mit dieser kostenfreien Online-Veranstaltung fort. Darin stellen wir die Frage, ob sich Muttersein und Feminismus ausschließen? Die österreichische Soziologin Dr. Samira Baig stellt ihr Buch „Mutterschaft und Feminismus. Eine Studie zu Konzepten feministischen Mutterseins“ vor. Sie führte mit politisch aktiven feministischen Müttern* offene Interviews und entwickelte daraus Konzepte feministischen Mutterseins.

Es wird dabei nicht nur das Spannungsfeld von Mutterschaft und Feminismus im Alltag feministischer Mütter* sichtbar, sondern es gelang Dr. Samira Baig auch, emanzipatorische Strategien in Bezug auf Mutterschaft zu identifizieren. Von diesen Gestaltungs- und Handlungsspielräumen können auch Mütter* profitieren, die sich nicht als Feminist*innen verstehen.

Weitere Informationen & Anmeldung

Konvent evangelischer Theologinnen feiert Jubiläum

Der Konvent evangelischer Theologinnen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. wurde im Juni 100 Jahre alt. Dieses besondere Jubiläum wurde vier Tage lang unter dem Motto "Mit Pumps und Talar" in Marburg gebührend gefeiert. Zeitgleich erschien die Festschrift „100 Jahre Theologinnenkonvent in Deutschland – Frauenordination – Pionierinnen – Konventsgeschichte(n)“. Auf mehr als 450 Seiten schildern 44 Autorinnen und Autoren, wie sich die Ordination von Frauen in Deutschland entwickelt hat. Pionierinnen werden vorgestellt und Geschichten aus den Landeskirchen erzählt.

Mehr zum Jubiläum

Bildungsurlaub: Interkulturelle Konfliktbearbeitung und Mediation

Termin: 23.-30.08.2025 in Eckernförde
Kosten: 700 €

Dieses Fortbildungsseminar richtet sich an Personen, die sich für konstruktive Konfliktbearbeitung interessieren und die das Mediationsverfahren im transkulturellen Rahmen und im Austausch mit französischen Kolleginnen und Kollegen praktisch erlernen möchten. Es handelt sich um einen Einführungskurs. Französische Sprach-Kenntnisse sind nicht erforderlich, da eine Simultan-Dolmetscherin vor Ort ist.

Der Kurs ist als Bildungsurlaub in Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Weitere Informationen & Anmeldung

Schreibtreffen in der Natur – Kreatives Schreiben und Achtsamkeitsübungen

Termin: 23.08.2025, 11:00-13:15 Uhr, im Kottenforst (Bonn)
Kosten: 25 €
Leitung: Beate Fuhrmann (Dipl.-Fremdsprachenexpertin, Schreiblehrerin)

Sie haben Freude am Schreiben?
Dann genießen Sie die Ruhe der Natur und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Das Schreibtreffen bietet unter fachkundiger Anleitung kleine Schreib- und Achtsamkeitsübungen im Bonner Kottenforst.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Informationen & Anmeldung

Heilige Momente im Advent 2025

Im diesjährigen Adventsgottesdienst geht es um das Thema „Heiligkeit". Der Theologe Rudolf Otto beschreibt das Heilige als ein Geheimnis, das gleichermaßen fasziniert wie erschreckt. Andere beschreiben es als ein inneres Berührtwerden von etwas Besonderem oder als eine besondere Nähe zu Gott.

Unseren Gottesdienst-Vorschlag veröffentlichen wir im September. Bei unseren regionalen Studientagen besprechen wir gemeinsam den Gottesdienst und erarbeiten Ideen zu dessen Gestaltung. Zudem stellen wir Ihnen zusätzliches Material für Advents- und Weihnachts-Feiern in den Frauen(hilfe)-Gruppen zur Verfügung.

Termine der regionalen Studientage

EFiD-Vertreterin Dr. Beate von Miquel weiterhin an der Spitze des Deutschen Frauenrats

Mitte Juni trafen sich in Berlin rund 130 Delegierte des Deutschen Frauenrats, um unter dem Motto „Mutig, kritisch, laut – Frauen ins Zentrum der Politik!“ das politische Programm des Verbands weiterzuentwickeln. Eine Delegation der Evangelischen Frauen in Deutschland (EFiD) war auch mit dabei. Erneut an die Spitze des Gremiums wurde Dr. Beate von Miquel, Vertreterin der EFiD, gewählt. Die Mitgliederversammlung richtete ihren Fokus auf konkrete Forderungen an die Bundesregierung und beschloss wichtige Maßnahmen für die Gleichstellungspolitik der kommenden Legislaturperiode.

Mehr zum politischen Programm des Deutschen Frauenrats

Eine starke Demokratie braucht Gleichstellung

Die Gleichstellungs- und Frauenminister-Konferenz der Länder hat sich bei ihrer 35. Sitzung mit zahlreichen Beschlüssen klar für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern positioniert. Im Mittelpunkt der Konferenz stand die einstimmig verabschiedete „Essener Erklärung: Frauen- und Gleichstellungspolitik für eine starke Demokratie“. Darin wird klargestellt, dass der Staat verfassungsrechtlich verpflichtet ist, die tatsächliche Gleichberechtigung zu fördern und bestehende Nachteile zu beseitigen. Geschlechtergerechtigkeit ist nicht verhandelbar, sie ist Verfassungsauftrag, Grundpfeiler für den sozialen Frieden und ein Gradmesser für eine lebendige Demokratie.

Mehr zur Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz

Stellschrauben drehen für ein gerechteres Wahlrecht

Nach der Bundestagswahl 2025 ist klar: Im neu gewählten Parlament sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert. Dass nur 32,4 % der Abgeordneten weiblich sind, passt nicht zum rund 50-50-Schnitt der deutschen Gesellschaft. Und es widerspricht auch dem Gleichstellungsauftrag des Grundgesetzes, Artikel 3 Absatz 2: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Deshalb hat die Initiative #ParitätJetzt eine Wahlprüf-Beschwerde auf den Weg gebracht. Die Initiative ist ein solidarischer Zusammenschluss aus mehr als 80 Verbänden, Organisationen und Netzwerken.

Mehr zur Initiative #ParitätJetzt

Spenden für Buchprojekt zu Elisabeth Moltmann-Wendel gesucht

Im kommenden Jahr würde die 2016 verstorbene feministische Theologin Elisabeth Moltmann-Wendel ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass soll ein Studien- und Lesebuch mit dem Titel „Ich bin gut, ganz und schön. Feministische Theologie weiterdenken“ erscheinen, das die Mitherausgeberin des „Wörterbuches der Feministischen Theologie“ würdigt.

Doch die Autorinnen sind auf Spenden angewiesen, um ihr Werk veröffentlichen und zu einem erschwinglichen Preis anbieten zu können. Daher suchen sie weitere Menschen, die das Projekt unterstützen.

Informationen zum Buchprojekt

Werden Sie Mitglied bei uns!

Um unsere Arbeit langfristig auf sichere Beine zu stellen, brauchen wir Frauen, die unsere Arbeit durch eine Mitgliedschaft unterstützen und tragen. Werden Sie Einzelmitglied in unserem Verband!
 

Die Evangelischen Frauen im Rheinland fördern die Frauenarbeit in den Gemeinden und auf landeskirchlicher Ebene. Wir ermutigen Frauen, ihren Glauben vielfältig zu leben und sich mit theologischen und gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Dazu bieten wir:

- Veranstaltungen zu den Themenbereichen: Theologie - Spiritualität - Weltgebetstag / Frau - Beruf - Kompetenz / Sprache - Integration / Alter - Pflege - Demenz / Politik - Gesellschaft - Umwelt / Digitalisierung / Gesundheit - Prävention

- Arbeitshilfen und Andachten zur Unterstützung von Gruppen in den Gemeinden

- eine Mitgliederzeitschrift mit thematischem Schwerpunkt und Informationen aus dem Landesverband und den Regionen und Einrichtungen

- einen regelmäßigen Newsletter

Der Verband ist außerdem Träger der MutterKindKlinik „Dünenklinik“ auf Spiekeroog, der Tagespflege „Tagesbetreuung Drachenfelsblick" in Bonn-Bad Godesberg und des Quartiersmanagements Lannesdorf/Mehlem.

Antrag auf Mitgliedschaft bei den Evangelischen Frauen im Rheinland e.V.
Evangelische Frauen im Rheinland e.V.
Ellesdorfer Straße 50
53179 Bonn-Bad Godesberg

Tel. 0228 9541 117
Fax 0228 9541 100
Mail kucharski@frauen-rheinland.de