Newsletter April 2025
Neues von den Evangelischen Frauen im Rheinland und ihren diakonischen Einrichtungen
|
|
|
Gott, Mutter für uns
Andacht von Pfarrerin Irene Diller, Stabsstelle Vielfalt und Gender Evangelische Kirche im Rheinland (in: Mitteilungen 1/2025, Mitgliederzeitschrift Evangelische Frauen im Rheinland e.V.)
Alle Menschen haben eine Mutter. Wir wachsen im Mutterleib heran und werden von unserer Mutter geboren. Viele von uns haben Liebe und Fürsorge durch ihre Mutter erlebt. Andere haben schlechte Erfahrungen gemacht. Nicht alle von uns sind Mütter, aber wir alle kennen kleine und große Kinder, denen unsere Unterstützung, unsere Freundlichkeit und Geduld, unsere Zuwendung, Wärme und Fürsorge guttun. So wirken wir mütterlich in diese Welt.
Natürlich ist das ein Idealbild von Mütterlichkeit, vielleicht auch ein Klischee. Sehr wirklich und konkret sind allerdings die Bedürfnisse, die damit verbunden sind: Wir brauchen Schutz und Geborgenheit, Liebe und Angenommensein. Mit diesen Bedürfnissen kommen wir zu Gott. Dankbar erkennen wir, dass Gott, Mutter alles Lebendigen, uns das Leben geschenkt hat und uns nährt und erhält. (...)
Wie wir uns Gott vorstellen, ist sehr persönlich. Es ist sicher ganz verschieden, wie wir beten und unseren Glauben ausdrücken. Für manche ist es heilsam und befreiend, die männliche und oft kriegerische Sprache der Tradition hinter sich zu lassen. Sie beginnen Gebete zum Beispiel mit Worten wie „Gott, Du Ewige, Du Schöpferin, Mutter für mich“. Und manche merken, dass es zu ihrem Glauben gut passt, wenn sie Gott als Licht und Kraft, als Quelle und Trost denken. (...)
Lesen Sie hier die gesamte Andacht
|
|
Die neuen Mitteilungen sind online
75 Jahre Müttergenesungswerk und 30 Jahre Dünenklinik Spiekeroog sind ein guter Grund, das Thema Mütter stärker in den Blick zu nehmen und aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen danach zu fragen, was es heute bedeutet, Mutter zu sein.
Als Verband setzen wir uns für eine Wertschätzung von Müttern und allen, die Fürsorgearbeit leisten, ein und unterstützen die Aktion „100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor“, die vom Evangelischen Fachverband für Frauengesundheit EVA und anderen initiiert wurde.
In diesem Heft erfahren Sie, wie das ganzheitliche Therapiekonzept unserer Dünenklinik Mütter und Kinder stärkt und ihnen hilft, wieder Lebensfreude zu gewinnen. Wir thematisieren die Bedeutung finanzieller Selbstbestimmung für Mütter und stellen das Themenspektrum einer Schwangerschaftsberatungsstelle vor. Außerdem regen wir dazu an, sich über persönliche Erfahrungen zum Thema Mütter und Töchter auszutauschen.
Mitteilungen 1/2025
|
|
Ausstellungsbesuche „MAMA. Von Maria bis Merkel"
Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast (12.3. – 3.8.2025)
Die Ausstellung widmet sich den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Dabei richtet sich der Blick auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die das Muttersein seit jeher beeinflussen und sich in Kunst, Kultur und Alltag niederschlagen. Neben Malerei und Skulptur, Videoinstallationen und Fotografie werden auch Dinge des täglichen Gebrauchs sowie Musik und Werbung gezeigt. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht – auch Väter und jene ohne eigene Kinder.
Wir bieten zwei Ausstellungsbesuche mit Themenführung an: Foto: © Alice-Neel-The-Family-1980-bpk_Sprengel-Museum-Hannover-Leihgabe-aus-Privatbesitz_beschnitten
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
Selbstmitgefühl - ein achtsamer, liebevoller Umgang mit sich selbst
Sind Sie oft hart zu sich selbst, wünschen sich aber mehr Sanftmut? Oder haben Sie es gerade schwer und möchten wissen, wie Sie sich liebevoll unterstützen können? Oder geben Sie anderen viel und bleiben selbst dabei teils auf der Strecke? Wenn Sie eine der Fragen mit „ja“ beantworten können, dann könnte Selbstmitgefühl ein wertvolles Werkzeug für Sie sein. In diesem Kurs erlernen Sie die Methoden des Selbstmitgefühls. Jede Einheit besteht aus einer Achtsamkeitseinheit, die Sie in Kontakt bringt mit sich selbst, einem kurzen Vortrag und vertiefenden Übungen für die Entwicklung und das Erfahren von Selbstmitgefühl.
Termine: 29.04., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06.2025 DIGITAL, Teilnahme kostenlos Leitung: Caroline De Jong (M.Sc. Klinische Psychologie, Heilpraktikerin Psychotherapie)
Weitere Infomationen & Anmeldung
|
|
Mutter-Tochter-Nachmittag: Kräuterhexen unter sich
Termin: 28.06.2025, 13:00–17:00 Uhr Stadtwald Bad Godesberg Wanderparkplatz am Ende der Venner Straße Kosten: 60 € (pro Paar) Leitung: Anja Ewen, Referentin QUERWALDEIN e. V.
Was ist die „Augenbraue der Venus“? Wieso wird eine Wildpflanze auch „Fußsohle des weißen Mannes“ genannt? Woher kommt der Spruch „Ach Du grüne Neune?“ Auf einem lehrreichen Spaziergang durch Wald und Wiese gilt es mit Humor und Esprit einige Rätsel rund um Wild- und Heilpflanzen zu lösen.
Das Erkunden und Kennenlernen unserer heimischen Wildkräuter und deren Verwendung steht hierbei in direktem Zusammenhang mit dem gemeinsamen Erarbeiten und Erleben.
Am Ende der Tour stärken wir uns bei einem gemeinsamen Picknick mit Wildkräuterbutter auf frischem Brot.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
Loslassen lernen: Sich von alten Gewohnheiten und negativen Gedanken befreien
Termin: 06.,13. und 20.05.2025 jeweils 17:30–19:00 Uhr Haus der Frauenhilfe Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn Kosten: 65 € Leitung: Sofie Otto (Referentin für Persönlichkeitsentwicklung)
Loslassen ist eine Fähigkeit, die vielen Menschen schwerfällt. Wir klammern uns oft an Dinge, Menschen oder Situationen, die uns nicht guttun oder uns sogar schaden.
Loslassen bedeutet, dass wir uns von dem befreien, was uns belastet. Loslassen ist ein Prozess, der Zeit und Übung braucht.
In diesem Kurs lernen Sie eine Technik, die Ihnen ermöglicht, Ihre Gedanken zu fokussieren und einen Weg zu beschreiten, das Vorhaben umzusetzen.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
Fit fürs Presbyterium: Kompakt-Seminar für Presbyteriumsmitglieder im Saarland und Region
Termin: 07.06.2025, 10:00–16:00 Uhr Martin-Luther-Haus, Sebachstr. 5 66539 Neunkirchen-Furpach Kosten: 95 € Leitung: Dagmar Müller, Andrea Effelsberg
Sie sind (seit kurzem) Presbyter oder Presbyterin? Wir bieten Ihnen in diesem Kompaktseminar einen Überblick zu den Themen, die wichtig für Ihre Arbeit im Presbyterium sind. In Workshops können Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten in Sachen Schlagfertigkeit, Kommunikation oder öffentliches Sprechen erweitern. Alternativ erfahren Sie in einer Mischung aus Vortrag und Gesprächsrunde Wissenswertes zu den klassischen Gottesdienst-Liturgien und dem Abendmahlsverständnis in der rheinischen Kirche.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
Workshop-Tag für Presbyteriumsmitglieder
Nach den gut besuchten Kompakt-Seminaren im vergangenen Jahr bieten wir nun in Bonn ein neues Veranstaltungsformat an: einen Workshop-Tag, um Presbyterinnen und Presbyter einen tieferen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Gemeindeleitung zu gewähren.
Am Vormittag geht es um Basis-Wissen in den Bereichen Personal, Diakonie und Finanzen und am Nachmittag ums öffentliche Sprechen, um spirituelle Impulse für Presbyteriumssitzungen und um die 6. Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung.
Termin: 14.06.2025, 9:45–16:15 Uhr Haus der Frauenhilfe Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn Kosten: 95 €
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
TRUMP 2 – Was geht vor in den USA?
Termin: 09.04.2025, 18:15–19:45 Uhr Zoom. Vortrag: Annika Brockschmidt Moderation: Dr. Ruth Heß Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/KGE9NRrD2H
Der Vortrag der Historikerin und USA-Kennerin Annika Brockschmidt erfolgt in der Reihe GENDER LAB und befasst sich mit der aktuellen Situation in den USA unter Trump und ihren geschlechterpolitischen Dimensionen.
Wie ist das alles zu verstehen? Was sind die ideologischen Hintergründe? Und was hat das Ganze mit uns zu tun? Kein angenehmes, aber ein umso wichtigeres Thema!
Flyer mit weiteren Informationen
|
|
Aufgeben ist keine Option
Ökumenischer Frauengottesdienst
Beim kommenden Kirchentag in Hannover (30. April – 4. Mai 2025) lädt der Christinnenrat wieder zu einem ökumenischen Frauengottesdienst ein, an dem auch EFiD mitwirkt.
„Aufgeben ist keine Option“ lautet das Motto am Donnerstag, den 1. Mai um 11:00 Uhr in der St. Clemens-Kirche, Platz an der Basilika 1. Die Predigt hält die Theologin Dr. Annette Jantzen, die Musik übernimmt Katja Orthues mit der effata(!)-Band. Vorbereitet und durchgeführt wird der Gottesdienst von Frauen aus den Mitgliedsorganisationen des Christinnenrats.
Christinnenrat
|
|
|
|
|
|