Newsletter Februar 2025
Neues von den Evangelischen Frauen im Rheinland und ihren diakonischen Einrichtungen
|
|
|
Wenn uns in den Stürmen des Lebens die Gischt der Furcht ins Gesicht schlägt, sind wir nicht allein.
Geistlicher Impuls von Bischöfin Nora Steen (Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein) (Ausschnitt aus ihrer Predigt im St. Petri-Dom von Schleswig am 09.02.2025)
Jesus ist dort, wo uns die Gischt der Angst und der Zweifel ins Gesicht schlägt, wir uns noch festkrallen können am Bootsrand und doch wissen – unser Boot bietet nicht genügend Schutz davor, verschont zu werden. Aber: Wir sind nicht allein!
Diese Botschaft gegen die Angst ist kostbar! Zunehmend nehme ich in meinem Alltag wahr: Es ist kaum mehr möglich, sich aus einer christlichen Grundhaltung heraus zu positionieren – für unverbrüchliche Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit jedes Menschen – und nicht gleich in Raster eingeordnet zu werden. Aber: Eine Grundhaltung einzunehmen, die immer die unverbrüchliche Liebe Gottes zu uns Menschen ins Zentrum stellt, hat niemals etwas mit einer parteipolitischen Positionierung zu tun. Sehr wohl aber ist sie politisch! (...)
Es gibt derzeit viel Angst in unserer Gesellschaft. Und ja, es ist stürmisch – wer sich rauswagt, kriegt Gegenwind. Mal von der einen, mal von der anderen Seite. Diese Angst aber ist gefährlich. Denn wir dürfen aus unserer Geschichte heraus nicht vergessen, wie schnell aus Furcht Mitläufertum und aus Unsicherheit Anpassung wird. Also! Raus aufs Wasser, den Stürmen trotzen! Wir sind nicht allein!
Lesen Sie hier den gesamten Ausschnitt aus der Predigt
|
|
Kirchen und Institutionen rufen dazu auf, Demokratie und Menschenrechte zu schützen
Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt stehen im Zentrum einer großen ökumenischen Initiative zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Ziel ist es, gemeinsam als Christ*innen auf die Werte hinzuweisen, die christliches Leben und eine demokratische Gesellschaft ausmachen.
Mit dem Slogan „Für alle. Mit Herz und Verstand" werben die Kirchen für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie setzen sich dafür ein, dass Denken und Handeln auf das Wohl aller Menschen hin ausgerichtet sind und rufen dazu auf, wählen zu gehen, um die Demokratie zu stärken und extremistischen Positionen entgegenzuwirken.
Informationen & Material
|
|
#WählFrauenrechte!
Als starke Stimme für Frauen betont der Deutsche Frauenrat (DF): Ein Sparkurs in Sachen Frauenrechte ist nicht hinnehmbar! Gleichstellungspolitik muss in der kommenden Legislaturperiode zur Priorität werden. Geschlechtergerechtigkeit ist kein nice-to-have, das auf bessere Zeiten warten kann – sie ist eine zentrale Antwort auf die Krisen unserer Zeit. Frauenrechte sind der Schlüssel, um aktuelle Herausforderungen in Deutschland zu bewältigen und unsere Demokratie zu stärken.
Der DF veröffentlicht dazu Wahlprüfsteine mit Parteipositionen und ruft die Wähler*innen dazu auf, am 23. Februar 2025 demokratische Parteien zu unterstützen, die Frauenrechte stärken.
Wahl-Check und Wahlprüfsteine
|
|
|
Selbstbehauptung & Selbstverteidigung für Mutter-Tochter-Paare
Termin: 22.02.2025, 13:00–17:30 Uhr Haus der Frauenhilfe Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn Kosten: 80 € Leitung: Jörg Triemer (Selbstverteidigungslehrer und Gewaltpräventionsbeauftragter des 1. Godesberger Judo Clubs e. V.)
Verbale Belästigungen, körperliche Übergriffe oder gar Gewalt gegen Mädchen und Frauen aller Altersklassen gehören leider unverändert zur Lebenswirklichkeit – Tendenz: steigend. Das Bildungszentrum der Evangelischen Frauen im Rheinland bietet erstmals einen speziellen Mutter-Tochter-Workshop zu diesem Thema an (für Mädchen ab dem 14. Lebensjahr). Absicht hierbei ist es, beide Generationen gemeinsam für dieses Thema zu gewinnen, um künftig besser auf solche Szenarien vorbereitet zu sein.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
Mutter-Tochter-Paare: selbstbewusst kontern und clever reagieren
Termin: 29.03.2025, 14:00–18:00 Uhr Haus der Frauenhilfe Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn Kosten: 80 € Leitung: Antje Vödisch (Dozentin in der Erwachsenenbildung, Coach und Gleichstellungsbeauftragte)
Wer kennt das nicht: ein vermeintlich lustiger Scherz auf unsere Kosten, große und kleine Respektlosigkeiten einiger Mitmenschen, ein nicht ernst gemeintes Lob oder freche Kritik, die uns sprachlos zurücklassen? Dieser interaktive Workshop richtet sich speziell an Mütter und Töchter (ab 13 Jahren) und bietet eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam Strategien für schlagfertige und kluge Antworten zu entwickeln. Schlagfertigkeit hilft, in bestimmten Situationen souverän zu reagieren und das eigene Selbstbewusstsein zu stärken.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
Mailing in der Fasten- und Passionszeit
Die Fastenzeit ist wie ein jährlicher Rückschnitt in unseren Gärten. Wie die Bäume und Sträucher dann ihre Kraft in die starken und fruchtbringenden Triebe leiten, so sammelt die Fastenzeit auch unsere Kraft, Liebe und Konzentration in Richtung Ostern.
Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zu einer kleinen Unterbrechung im Alltag ein. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Innehalten, einen Moment der Ruhe und Besinnung. Unsere vier Impulse stehen diesmal unter den Leitfragen: - Wohin mit meiner Angst?
- Wohin mit meinem Ärger?
- Wohin mit meiner Schuld?
- Wohin mit meiner Sehnsucht?
Wenn Sie Interesse daran haben und noch nicht in unserem Mail-Verteiler sind, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht an: kucharski@frauen-rheinland.de.
Auch das Projekt Fastenzeit bietet von Aschermittwoch bis Ostern eine Begleitung an. Sie erhalten sieben Wochenbriefe zum diesjährigen Thema „Sei, wer du bist“ mit jeweils einem geistlichen Impuls zur Andacht, Reflexion und Meditation. Begleitet werden die sieben Wochenbriefe mit Liedern und Qi-Gong-Übungen, die den jeweiligen spirituellen Aspekt der Impulse aufnehmen und körperlich erfahrbar machen.
|
|
Digitaler Weltgebetstagsgottesdienst
Am 7. März 2025 wird rund um den Globus der Weltgebetstag gefeiert. Die Liturgie zum diesjährigen Weltgebetstag haben Frauen von den Cookinseln im Südpazifik unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ gestaltet. Wir sind eingeladen, dem Klang des Meeres und den Wundern der Schöpfung nachzuspüren.
Neben zahlreichen Gottesdiensten vor Ort können Sie den Gottesdienst auch digital mitfeiern. Der Online- und TV-Gottesdienst wurde in der norwegischen Seemannskirche am Hamburger Hafen von einem ökumenischen Team aus Hamburg und Umgebung aufgenommen. Am 7. März ist er ab 19:00 Uhr bei BibelTV und online ab 9:00 Uhr in der Mediathek Domradio und auf dem YouTube Kanal des Weltgebetstags zu sehen.
Weitere Informationen
|
|
Schlagfertigkeit - die Kunst des stilvollen Konterns
Termin: 13., 20. und 27.03.2025 jeweils 17:30–19:00 Uhr Haus der Frauenhilfe Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn Kosten: 65 € Leitung: Sofie Otto (Referentin für Persönlichkeitsentwicklung, Frauenberatung, Coachin)
Kennen Sie das: „Die besten Antworten fallen mir immer erst später ein!“ Die gute Nachricht ist, Schlagfertigkeit ist lernbar! Sie ist eine wichtige Fähigkeit, die man in vielen Situationen gebrauchen kann.
In diesem Kurs werden Techniken vermittelt und gemeinsam geübt, wie Sie geschickt kontern können. Der Kurs ist humorvoll und informativ gestaltet.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
Wir suchen eine ...
Leitung Verwaltung (m/w/d) (Vollzeit)
Der Verband der Evangelischen Frauen im Rheinland ist ein evangelischer Frauenverband mit großer Tradition. Wir arbeiten in verschiedenen diakonischen Arbeitsfeldern, sind Träger einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung, des Quartiersmanagements Lannesdorf/Mehlem, einer Tagespflege und eines Wohnprojekts für Senior*innen im „Haus der Frauenhilfe“. Unsere Mutter-Kind-Klinik Dünenklinik liegt auf Spiekeroog. Wir arbeiten in jedem Bereich mit anderen Kostenträgern und Refinanzierungsprozessen.
Wir arbeiten engagiert und teamorientiert in unseren sozialen Einrichtungen und für unsere Mitglieder. Unser Ziel ist es, Menschen zu begleiten, zu unterstützen und in Kirche, Gesellschaft und Politik ihre Anliegen zu vertreten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenausschreibung
|
|
Diversity-Konferenz
Auf dem Weg zu einer vielfältigen Kirche
Termin: 29.03.2025, 10:30–16:00 Uhr Haus der Evangelischen Kirche Adenauerallee 37, 53113 Bonn (Stabsstelle Vielfalt und Gender der EKiR in Kooperation mit dem Ev. Forum Bonn) Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung
Vormittags: Die heilige Kluft – über Klassismus in Kirche und Gesellschaft (Thea Hummel, Sarah Vecera)
Nachmittags: Workshops 1. Scham und Klassismus / 2. Heil und Heilung: Wunder sind politisch! Neutestamentliche Heilungserzählungen befreiungstheologisch gedeutet / 3. „I believe I´ll testify“- Die Stimme James Baldwins in der Analyse von Race und Klassismus / 4. Die Schuld der ev. Kirche / 5. In Zukunft Vielfalt - Diversity-Check als Instrument zur Gemeindeentwicklung / 6. Sexuelle Bildung als Thema der kirchlichen, verbandlichen und offenen Jugendarbeit
Flyer & Anmeldung
|
|
|
Gewalthilfegesetz verabschiedet
Ende Januar hatte der Bundestag bereits dem Gewalthilfegesetz zugestimmt, und nun wurde es auch vom Bundesrat beschlossen. Das ist ein historischer Tag für die Frauenbewegung und ein großer Erfolg des unermüdlichen Engagements frauenpolitischer Organisationen.
„Seit Jahrzehnten kämpfen wir dafür, dass Gewaltbetroffene geschützt und unterstützt werden. Und nun wird es mit diesem Gesetz endlich angegangen. Gewaltschutz ist nicht länger eine freiwillige Leistung, sondern wird zur Pflicht", sagt Sylvia Haller (DF).
- Gewaltbetroffene Frauen in Deutschland haben ein Recht auf Schutz und Beratung. - Die Gesellschaft übernimmt jetzt Verantwortung und Finanzierung für diesen Schutz. Frauenhäuser und Beratungsstellen werden massiv ausgebaut. - Wir kämpfen weiter dafür, dass ALLE Betroffenen Zugang zu Schutz und Unterstützung erhalten.
Pressemitteilung Deutscher Frauenrat
|
|
100.000 Mütter - eine Bewegung für echte Gleichstellung
Die Kampagne tritt ein für eine Gesellschaft, die Mütter ins Zentrum stellt! Sie will Müttern eine Stimme geben und Carearbeit sichtbar machen. Sie fordert echte Gleichberechtigung, Solidarität und eine lebenswerte Zukunft für Mütter, Familien und Sorgeleistende. Fürsorge für andere muss wertgeschätzt, fair verteilt und finanziert werden.
Initiator*innen der Kampagne sind der Evangelische Fachverband für Frauengesundheit (EVA), das Deutsche Müttergenesungswerk (MGW), der Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) und die Initiative #MütterMachtPolitik.
Hunderttausend Mütter vor dem Brandenburger Tor: Kommen Sie am 10. Mai 2025 nach Berlin, um laut und sichtbar für Veränderung einzutreten.
Informationen zur Kampagne
|
|
|
|
|
|